Bobath-Therapie
Nach dem Bobath-Konzept werden Säuglinge und Kleinkinder mit cere-bralen Bewegungsstörungen sowie mit sensorischen Auffälligkeiten und anderen neurologischen Erkrankungen behandelt.
Ziel der Behandlung ist es , den Kindern über Bewegungserfahrungen sensomotorisches Lernen zu ermöglichen, die Eigenaktivität des Kindes aufzugreifen, zu verstärken und ggf. zu modifizieren.
In der Therapie wird insbesondere die individuelle Entwicklung einer Tonusregulation von
Haltungs- und Bewegungsmustern unterstützt.
Craniosacraltherapie
Ein wesentlicher Bestandteil der craniosacralen Behandlung ist die Palpation.
Hierbeigeht es um eine feine Impulsaufnahme.
Dabei dienen die Fingerkuppen der Therapeutin als Werkzeug, um durch die Berührung Informationen über Funktion und Dysfunktion der einzelnen Gewebe und ihr Zusammenwirken zu erhalten.Zusätzlich erfordert die Behandlung ein hohes Maß an Empathie, um sich auf den Zustand des Patienten einlassen zu können.
Das Ziel einer craniosacralen Behandlung liegt in der Erhöhung der individuellen Lebensqualität des Patienten durch die Aktivierung der körpereigenen Selbstheilungskräfte.
Die tiefe Entspannung, die durch die Behandlung entsteht, gibt die Möglichkeit zur Lösung körperlicher und psychischer Blockaden.
Die craniosacrale Behandlung wirkt auch präventiv.
Symptome bei babies, die mit der Methode behandelt werden können:
°vegetative Regulationsstörungen
°Haltungsasymmetrien
°Tonusauffälligkeiten
°Entwicklungsverzögerung
„Child´Space“
Die „Child´Space“ - Chava Shelhav Methode richtet sich an die Eltern von Säuglingen und Kleinkindern, die mehr über die Entwicklung die individuellen Besonderheiten ihres Kindes erfahren wollen.
„Child´Space“ ist für jedes Kind bereits ab dem ersten Lebenstag eine wertvolle Entwicklungsbegleitung.
Durch die gezielte Anregung seiner Wahrnehmung lernt das Kind Sinneseindrücke leichter zu verarbeiten und zu ordnen.
Es erhält genauere Informationen über sich selbst und seinem umwekt und kann einfacher und wirkungsvoller das tun, was es tun will.
Die Eltern erhalten durch Zusehen und Ausprobieren die Gelegenheit, praktische Erfahrungen in der Unterstützung der Entwicklung ihres Kindes zu sammeln ( dazu gehören u.a. auch Hilfestellungen beim Halten und Tragen; Möglichkeiten das Kind zu beruhigen oder Anregungen zum Spielen)
Zur Person
Susanne Galonska
Physiotherapeutin
Bobaththerapeutin
Craniosacraltherapeutin
Hippotherapeutin
Feldenkrais für Kinder
( „Child´Space“)
Kontakt
Raduimstr. 24
51069 Köln-Dellbrück
Tel.: 0174 9738258